hervorgehen

hervorgehen
herrühren (von); entspringen; entsprießen; abstammen; herstammen; zurückgehen; austreten; (sich) entwickeln (aus); entspringen (aus); (sich) profilieren (aus)

* * *

her|vor|ge|hen [hɛɐ̯'fo:ɐ̯ge:ən], ging hervor, hervorgegangen <itr.; ist (geh.):
1. in etwas seinen Ursprung haben:
aus ihrer Ehe gingen drei Kinder hervor; aus dieser Schule gingen bedeutende Männer hervor.
Syn.: stammen.
2. sich am Ende einer Entwicklung, eines Geschehens o. Ä. in einer bestimmten [positiv zu bewertenden] Lage, Beschaffenheit befinden:
die Partei ist gestärkt aus dem Wahlkampf hervorgegangen; aus einem Wettkampf als Siegerin hervorgehen.
3. sich als Folgerung aus etwas ergeben; sich aus etwas entnehmen lassen:
aus dem Brief, aus der Antwort geht hervor, dass …; wie aus dem Zusammenhang hervorgeht, …
Syn.: deutlich werden, sich erkennen lassen.

* * *

her|vor||ge|hen 〈V. intr. 145; ist; fig.〉 \hervorgehen aus
1. die Folge sein von
2. zu schlussfolgern sein aus
3. am Ende eines Prozesses in best. Weise in Erscheinung treten
● aus der Ehe gingen drei Kinder hervor; daraus geht hervor, dass ...; er ging als Sieger aus dem Kampf hervor er war, blieb Sieger

* * *

her|vor|ge|hen <unr. V.; ist (geh.):
1. in etw. seinen Ursprung haben:
aus der Ehe gingen drei Kinder hervor;
mehrere bedeutende Künstler gingen aus dieser Stadt hervor.
2. aus einem [Wahl]kampf, einem Wettbewerb, einer Krise o. Ä. in positiver Weise herauskommen:
aus einem [Wett]kampf siegreich, als Sieger h.
3. sich als Folgerung aus etw. ergeben; sich aus etw. entnehmen lassen:
aus dem Brief, aus der Antwort geht hervor, dass …;
wie aus dem Zusammenhang hervorgeht, …
4. sich allmählich stufenweise unter bestimmten Bedingungen, durch bestimmte Einwirkungen entwickeln:
aus der Raupe ging ein Schmetterling hervor.

* * *

her|vor|ge|hen <unr. V.; ist (geh.): 1. in etw. seinen Ursprung haben: aus der Ehe gingen drei Kinder hervor; mehrere bedeutende Künstler und Politiker gingen aus dieser Stadt hervor. 2. sich am Ende von etw. in einer bestimmten, positiv zu wertenden Lage, Beschaffenheit befinden: aus einem [Wett]kampf siegreich, als Sieger h.; Frankreich, das aus den napoleonischen Eroberungskriegen nahezu ungerupft hervorging (Augstein, Spiegelungen 101). 3. sich als Folgerung aus etw. ergeben; sich aus etw. entnehmen lassen: aus dem Brief, aus der Antwort geht hervor, dass ...; wie aus dem Zusammenhang hervorgeht, ... 4. sich allmählich stufenweise unter bestimmten Bedingungen, durch bestimmte Einwirkungen entwickeln: Bei vernünftiger Handhabung geht eines aus dem anderen hervor, nur muss eben die Rangfolge beachtet bleiben (Mantel, Wald 102).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hervorgehen — V. (Mittelstufe) geh.: die Folge von etw. sein, etw. entstammen Synonyme: entspringen (geh.), entsprießen (geh.) Beispiel: Aus diesem Land gingen viele bekannte Komponisten hervor. hervorgehen V. (Aufbaustufe) geh.: aus etw. zu folgern sein, sich …   Extremes Deutsch

  • hervorgehen — 1. entstammen, kommen, seinen Ursprung haben, stammen; (geh.): entsprießen, entspringen. 2. deutlich werden, sich entnehmen lassen, sich ergeben, erhellen, erkennbar werden, sich herausschälen, sich zeigen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hervorgehen — her·vo̲r·ge·hen (ist) [Vi] geschr; 1 etwas geht aus etwas hervor man kann etwas an etwas erkennen, erfährt etwas aus einer ↑Quelle (4): Aus unseren Akten geht hervor, dass Sie rechtzeitig informiert wurden 2 meist aus etwas als Sieger hervorgehen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hervorgehen — hervürgonn …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • hervorgehen — her|vor|ge|hen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • profilieren — hervorgehen (aus); (sich) entwickeln (aus); entspringen (aus); (sich) hervortun; (sich) hervorwagen; (sich) exponieren; ins Rampenlicht treten …   Universal-Lexikon

  • Emanation (Philosophie) — Emanation (von lateinisch emanatio „Ausfließen“, „Ausfluss“) ist ein Begriff der Philosophie und der Religionswissenschaft. Er bezeichnet in metaphysischen und kosmologischen Modellen das „Hervorgehen“ von etwas aus seinem Ursprung, der es aus… …   Deutsch Wikipedia

  • entspringen — herrühren (von); entsprießen; abstammen; herstammen; hervorgehen; zurückgehen; austreten; (sich) ergeben (aus); herkommen; stammen; resultieren ( …   Universal-Lexikon

  • Diktatur des Proletariats — ist ein zur Mitte des 19. Jahrhunderts aufkommender Begriff, der die politische Herrschaft der bis dahin noch nicht im Staat repräsentierten Gesellschaftsgruppen, speziell der Arbeiterklasse, umschreibt. Der Begriff wurde durch die Rezeption des… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuapostolisches Glaubensbekenntnis — Das Neuapostolische Glaubensbekenntnis steht in der Reihe christlicher Glaubensbekenntnisse und fasst dementsprechend die für die Neuapostolische Kirche verbindlichen Grundlagen der Lehre in zehn Glaubensartikeln zusammen. Es gibt das von der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”